· Pressemitteilung

UnbezahlbareArbeit

Mit einer Spange dankte das Bayerische Rote Kreuz jenen Mitgliedern, die sich bei der Flüchtlingshilfe in den Jahren 2014 bis 2016 besonders hervorgetan haben. Im Bild (von links) Wolfgang Seitz, Peter Hofmann, Bruno Kraus, Hugo Hofmann, Christian Hofmann sowie stellvertretender BRK-Kreisgeschäftsführer Sven Lehner und Bürgermeister Max Bindl. Bild: jr

Aktiv wie eh und je ist
die Rot-Kreuz-Bereitschaft
Konnersreuth: 2228 Einsatzstunden
kamen 2018
zusammen. Bei der Jahresversammlung
gab es auch
besondere Auszeichnungen.

Konnersreuth. (jr) Bereitschaftsleiter Hugo Hofmann berichtete bei der Zusammenkunft im Gasthof Schiml, dass die erwachsenen Mitglieder der BRK-Bereitschaft 1521 Einsatzstunden geleistet haben, auf die Jugend entfielen 707 Einsatzstunden. Die Auszeichnungsspange für ehrenamtlichen Einsatz in der Flüchtlingshilfe in den Jahren 2014 bis 2016 erhielten Hugo Hofmann, Wolfgang Seitz, Peter Hofmann, Bruno Kraus und Christian Hofmann. Gewürdigt wurde damit der ehrenamtliche Einsatz in den drei Jahren. 151 Alarmierungen In seinem Rückblick verwies Hugo Hofmann auf zwölf Dienstabende, an der alljährlichen Wiederholungsprüfung an den beiden Frühdefibrillatoren nahmen fünf Mitglieder teil. Sechs Mitglieder waren beim Helfertag 2018 in Tirschenreuth im Einsatz. Bei acht Veranstaltungen in Konnersreuth wurde der Sanitätsdienst übernommen Geleistet wurden hier 312 ehrenamtliche Einsatzstunden, 14 Mal waren Erste-Hilfe-Leistungen gefragt. Aktiv ist das BRK Konnersreuth auch im Rahmen des Katastrophenschutzes des Kreisverbandes: Vier Kameraden leisteten 208 ehrenamtliche Stunden. Weiter war die BRK-Bereitschaft bei 16 überörtlichen Einsätzen vor Ort, unter anderem bei Großbränden, beim Nordgautag in Wiesau, bei Verkehrsunfällen und einer Vermisstensuche. 34 Kinder durchliefen als Teil des Ferienprogramms den Parcours „Spielerisch lernst du Verbände, Lagerung und Rettungsgriff“. An einem Erste- Hilfe-Kurs und zwei Junior-Helferkursen nahmen 51 Personen teil, ein Dank galt hierfür Ausbilderin Doris Czerwik. Bei der Altkleidersammlung kamen 3,54 Tonnen Altkleider zusammen; Dankesworte gingen an alle Sammler. Die „Helfer vor Ort“ wurden 151 Mal alarmiert, eingreifen mussten sie letztlich 128 Mal. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete man eine Zunahme um 50 Einsätze. Dem Jugendrotkreuz gehören aktuell 17 Kinder und Jugendliche an, für sie fanden 22 Gruppenstunden statt. 14 Kinder von der Vorschulgruppe nahmen am Ausbildungsprogramm„ Trau dich, keiner ist zu klein, um Helfer zu sein“ teil. Erfolgreich bestanden hat Isabella Seitz den Grundlehrgang Sanitätsdienst. Nicht zuletzt erinnerte Hofmann an die Weihnachtsfeier für die Konnersreuther Senioren im Schiml-Saal mit 75 Personen. Im Ausblick kündigte Hugo Hofmann an, dass der landkreisweite Helfertag am 27. April in Fockenfeld stattfinden wird. Am 9. November feiert der BRK-Ortsverband sein 60-jähriges Bestehen mit einem Ehrenabend im Schiml-Saal. Jeder kann helfen Bürgermeister Max Bindl dankte für das Engagement der BRK-Bereitschaft und nannte die Arbeit der ehrenamtlichen Kräfte unbezahlbar. Welchen wertvollen Dienst die „Helfer vor Ort“ leisteten, wisse er aus eigener Erfahrung. Einen Dank sagte Bindl für die immerwährende Unterstützung bei Festen in der Gemeinde. „Jeder kann helfen, Groß und Klein“, betonte Bindl und warb für die Arbeit beim Roten Kreuz. Stellvertretender Kreisgeschäftsführer Sven Lehner überbrachte den Dank des Kreisverbandes. „Ihr deckt vor Ort alle Leistungen ab, die das Rote Kreuz anbietet“, sagte Lehner. Mit Blick auf den Helfertag am 27. April meinte Lehner: „Es kommt auch nicht alle Jahre vor, das wir unseren Helfertag in einem Schloss und Kloster begehen.“ Quelle: Der neue Tag / onetz.de