Mitterteich (jr) Eine Nachbarschaftshilfe wird im Herbst in der Verwaltungsgemeinschaft Mitterteich ihren Dienst aufnehmen. Unterstützt werden also nicht nur die Bürger der Stadt Mitterteich, sondern auch jene in den Gemeinden Leonberg und Pechbrunn. Am Donnerstag stellten Vertreter der beteiligten Kommunen das Projekt vor, das deutlich früher hätte starten sollen.
Mitterteichs Bürgermeister Stefan Grillmeier verwies darauf, dass es Gespräche zur Gründung schon vor der Coronakrise gegeben habe. Doch nun soll das Ganze umgesetzt werden. BRK-Kreisbereitschaftsleiter Holger Schedl berichtete, dass die Nachbarschaftshilfe vom Bayerischen Sozialministerium finanziell gefördert werde, wobei die Förderperiode zwei Jahre dauere.
Einkaufsdienst eingerichtet
Seniorenbüro-Leiterin Christiane Bleistein erinnerte daran, dass im März eigentlich ein Infoabend hätte stattfinden sollen, der jedoch wegen der Krise habe ausfallen müssen. Damals sei dann ein Einkaufsdienst in der Stadt Mitterteich eingerichtet worden, mit der Nachbarschaftshilfe werde dieses Angebot nun weiter ausgebaut. "Wir kaufen für unsere Leute jeden Dienstag und Freitag ein", informierte Bleistein. Die Leute können ihre Bestellungen vorab unter Telefon 0160/955 336 05 durchgeben. Nach der Gründung der Nachbarschaftshilfe sollen die Dienste nach und nach ausgeweitet werden. Angedacht seien Fahrten zum Arzt, ein Reparaturservice für kleinere Tätigkeiten und vieles andere mehr. Anlaufstelle in der VG ist das Seniorenbüro im Rathaus der Stadt Mitterteich.
Holger Schedl freute sich, dass aus einem losen Zusammenschluss, der aus einer Notsituation heraus entstanden sei, eine offizielle Nachbarschaftshilfe entstehe. Bislang gebe es solche Einrichtungen im Landkreis nur in Bärnau, Plößberg, Brand und Pullenreuth. "Eine Nachbarschaftshilfe ist die soziale Feuerwehr für die Menschen", betonte Schedl. Eine Nachbarschaftshilfe könne aber nur funktionieren, wenn auch die Kommunen dahinter stünden. "Dass jetzt hier gleich drei Kommunen mit dabei sind, ist echt super. Das gab es bisher noch nicht." Schedl machte auch deutlich, dass es für eine funktionierende Nachbarschaftshilfe Vertrauen und die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Hilfe brauche.
Erfahrungsschatz aufgebaut
Abschließend betonte Schedl, dass diese Einrichtungen beim Roten Kreuz in der Gliederung "Wohlfahrt und Sozialarbeit" angesiedelt seien. "Wenn die Mitterteicher, Pechbrunner und Leonberger Hilfe brauchen, kann auf den Erfahrungsschatz der vier bestehenden Nachbarschaftshilfen zurückgegriffen werden", so Schedl. Im Namen der BRK-Bereitschaft Mitterteich kündigte Robert Hoyer seine Unterstützung an.
Leonbergs Bürgermeister Johann Burger sprach von einer großartigen Sache und sicherte seine Unterstützung zu. Auch sein Pechbrunner Amtskollege Stephan Schübel bewertete das Projekt positiv und wünschte sich, dass sich viele freiwillige Helfer einbringen.
Zum Aufbau der Nachbarschaftshilfe werden in den Gemeinden Leonberg und Pechbrunn noch ehrenamtliche Helfer gesucht. Interessenten können sich unter Telefon 0160/955 336 05 melden.
Quelle: Der Neue Tag /www.onetz.de