· Pressemitteilung

Voller Einsatz über Jahrzehnte

von links: Michael Heldwein, Herbert Hahn und Ludwig Ponnath

Henry-Dunant-Medaillen an Ludwig Ponnath und Michael Heldwein

Tirschenreuth. (Der Neue Tag 21.04.2009) "Was wäre eine Organisation wie das Rote Kreuz ohne vorbildliche Mitmenschen mit überdurchschnittlichem ehrenamtlichen Engagement?", fragte Vorsitzender Herbert Hahn.
Gerade im BRK-Kreisverband zeige sich die hohe Wertigkeit des Ehrenamtes. Bei Ludwig Ponnath und Michael Heldwein bedankte er sich für ihre jahrzehntelange Mitarbeit mit Henry-Dunant-Silbermünzen.

Schatzmeister in Kemnath
Ludwig Ponnath, der nach 40 Jahren nicht mehr für das Amt des Schatzmeisters kandidierte, ist seit 1969 Mitglied im Roten Kreuz. Schon im gleichen Jahr hatte er im ehemaligen BRK-Kreisverband Kemnath das Amt des Schatzmeisters übernommen.
Nach dem Zusammenschluss der Kreisverbände arbeitete er bis 1977 als stellvertretender Schatzmeister mit, seitdem war er hauptverantwortlicher Schatzmeister.
"Die Finanzen des Kreisverbandes zu konsolidieren und auf eine solide Basis zu stellen, lag ihm immer besonders am Herzen", würdigte Hahn die Bestrebungen Ponnaths.
Eine Reihe von großen Bauvorhaben wurden in seiner Amtszeit realisiert. Darunter fielen 1983 der Neubau der Kreisgeschäftsstelle, 1992 der Neubau des Rotkreuzhauses in Erbendorf, 1996 die Generalsanierung des BRK-Hauses Ziegelanger in Tirschenreuth und der Anbau des BRK-Hauses Falkenstein, 2000 der Neubau des BRK-Hauses Mühlbühl in Tirschenreuth, 2005 die Generalsanierung des BRK-Hauses Falkenstein in Kemnath sowie der Kauf und die Renovierung des Rotkreuzhauses in Waldsassen.
All diese Großbaustellen erforderten Aufwendungen in Millionenhöhe. Viele Großbaustellen "Schon deshalb hatte Ludwig Ponnath alle Hände voll zu tun, die Maßnahmen zu koordinieren, die Finanzierung zu klären und sich um Zuschüsse und Förderungen zu kümmern."
Mit großem persönlichen Einsatz habe sich der Schatzmeister über fast vier Jahrzehnte weit über das normale Maß hinaus engagiert und so zur großartigen Entwicklung des BRK-Kreisverbands Tirschenreuth beigetragen.

Michael Heldwein übergab nach 34 Jahren das Amt des Kreisbereitschaftsleiters in jüngere Hände. Heldwein trat 1961 dem Roten Kreuz bei. Von 1965 bis 1982 arbeitete er als Kolonnenführer.
Ehrenkolonnenführer wurde er 1983. Seit 1968 ist er der örtliche Leiter der Jugendrotkreuz- Gruppenarbeit. Er gründete verschiedene Einrichtungen wie 1968 das Jugendrotkreuz Bärnau, 1969 den Sanitätszug Plößberg/Wildenau, 1977 die Altenstube, 1980 die häusliche Krankenpflegestation.

34 Jahre Kreisbereitschaftsleiter
Im Kreisverband arbeitete er unter anderem als Ausbilder für Sofortmaßnahmen am Unfallort, Erste Hilfe und Sanitätsausbildung sowie als Instruktor.
Dazu leitete er den Ausbilderarbeitskreis, war Desinfektor, leitete von 1970 bis 1984 die Jugendarbeit im Kreisverband und war anschließend lange Zeit stellvertretender Leiter.
Jahrelang war Heldwein Mitglied im Arbeitskreis Medizinische Assistenzberufe, organisatorischer Einsatzleiter, Kreiskolonnenführer und Kreisbereitschaftsleiter.