· Pressemitteilung

Wachsame Helfer am Großen Weiher

slide 1 of 1

Mitglieder der Wasserwacht leisten 1150 Stunden - Jahresversammlung - Rettungsschwimmerabzeichen


Plößberg. Eine wichtige Arbeit leistet die Wasserwacht bei ihrem Dienst am Großen Weiher. In der zurückliegenden Badesaison mussten die Mitglieder 54 Mal Erste Hilfe leisten. Bei der Jahresversammlung der Wasserwacht blickte Vorsitzender Maximilian Kraus auf eine erfolgreiche Badesaison zurück.


In seinem Bericht fasste der Vorsitzende die Aktivitäten der 34 Köpfe starken Ortsgruppe im vergangenen Jahr zusammen. Auch neben der Ableistung des Wachdienstes am Badesee Großer Weiher war die Wasserwacht laut Kraus sehr aktiv. So wurde ein gemeinsames Zeltlager mit einer ganztägigen Kanufahrt auf der Naab veranstaltet, sowie am Volkstriathlon der Wasserwacht Tirschenreuth und beim Bürgerkegeln mit Mannschaften erfolgreich teilgenommen. Außerdem wurde am Bürgerfest und Weihnachtsmarkt aktiv mitgewirkt und ein Zoiglnachmittag am Großen Weiher abgehalten.


54 Mal Erste Hilfe


Kraus erinnerte weiter an die Ehrung des langjährigen Ortsgruppenleiters Heinrich Rübl für 25 Jahre aktiven Dienst in der Wasserwacht. Im vergangenen Sommer war Rübl dafür mit der Wasserwacht-Medaille in Bronze ausgezeichnet worden. Sein Dank galt besonders der Marktgemeinde Plößberg für die Unterstützung sowie der Wirtsleuten für die gute Zusammenarbeit.


Aus dem technischen Bericht von 2. Vorsitzenden Florian Lindner ging hervor, dass insgesamt 1150 Wachstunden an 42 Badetagen am Großen Weiher abgeleistet wurden. Dabei musste 54 Mal Erste Hilfe geleistet werden. Während der kalten Monate wurde im Hallenbad Bärnau fleißig trainiert. Dabei legten zehn Mitglieder das Rettungsschwimmabzeichen ab. Das Abzeichen in Silber ging an Stefan Betz, Tamara Freundl, Alexander Hößl, Matthias Konrad, Florian Lindner, Andreas Mark, Susanna Michl und Sabrina Müller.


Das Rettungsschwimmabzeichen in Gold legten Maximilian Kraus und Florian Rath ab. Weiterhin besuchten Mitglieder der Wasserwacht Fortbildungen in den Bereichen Sanitätsdienst und erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung sowie die Ausbildung zum Wachleiter.


Neues Rettungsbrett


Damit umfasst die Ortsgruppe Plößberg zwölf Rettungsschwimmer mit zwei Wasserrettern und elf Sanitäter mit aktueller Frühdefibrillationsberechtigung. Lindner bedankte sich zudem bei der Kreiswasserwacht für die Neuanschaffung eines Rettungsbrettes, das zukünftig den Rettungsschwimmern am Großen Weiher zur Verfügung steht. Bürgermeister Lothar Müller gratulierte den neuen Rettungsschwimmern und betonte die Notwendigkeit von Training und Fortbildung, um im Ernstfall qualifizierte Hilfe leisten zu können. Müller bedankte sich für die Mitarbeit beim Bürgerfest. Der Vorsitzende der Kreiswasserwacht, Thomas Seiler, lobte die gute Ausbildung, den Trainingseifer und den guten Zusammenhalt in der Ortsgruppe.


Start des Sommertrainings


Aufgrund gestiegener Versicherungskosten war eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge auf jährlich 18 Euro unumgänglich, welche einstimmig von den Mitgliedern angenommen wurde. Zum Schluss der Versammlung verwies der Vorsitzende auf den Beginn des wöchentlichen Sommertrainings am Samstag.

 

Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de