· Pressemitteilung

Wasserwacht-Ausbildung am Liebenstein-Speicher

Aus- und Fortbildung ist ein absolutes Muss, wenn es um die Rettung von Menschenleben geht. Aus diesem Grund veranstaltete die Kreis-Wasserwacht Tirschenreuth ein Ausbildungswochenende rund um den Liebenstein-Stausee.


Über 70 überwiegend jugendliche Teilnehmer aus den Wasserwacht-Ortsgruppen Bärnau, Erbendorf, Hohenthan, Kemnath, Plößberg, Tirschenreuth, Waldsassen und Wiesau übten dabei die Zusammenarbeit und den Einsatz verschiedener Hilfsmittel.
Bereits am Freitag wurde ein kleines Zeltlager aufgebaut und von den Verantwortlichen der Kreis-Wasserwacht der Übungsablauf abschließend vorbereitet. Am Samstag kamen dann frühmorgens die Teilnehmer aus den einzelnen Gruppen hinzu.


Gerald Riederer und Christian Männer erklärten die wichtigsten Rettungsmittel im Wasserrettungsdienst. Vom Rettungsring über die "Baywatch-Boje" bis hin zu verschiedenen Rettungsbrettern erhielten die angehenden Wasserretter die Geräte vorgeführt und dazu auch noch praktische Tipps zur richtigen Handhabung. Als Ergänzung dazu wurde von Thomas Mauersberger auch noch die aktuelle Wasserretter-Ausrüstung vorgestellt und im Einsatz gezeigt. Mathias Löw von der Wasserwacht Neustadt/WN zeigte den richtigen Umgang mit Rettungswesten. Neben einer Einweisung für die Motorbootführer erklärte er den Jugendlichen die lebensrettende Wirkung der Westen mit praktischen Vorführungen. Die Motorbootführer übten mit den Jugendlichen das Verhalten auf dem Boot und einige wichtige Manöver, zum Beispiel "Mann über Bord". Wolfgang Rosner von der Bereitschaft Waldsassen erklärte den Rettungsschwimmern den Umgang mit Funkgeräten und die Richtlinien, die bei Funkgesprächen im Einsatz zu beachten sind. Gerhard Brunhofer und Siegfried Jaschke übten mit den Teilnehmern die verschiedensten Seemannsknoten. Palstek, Roringstek, Webeleinenstek und Schotstek gehören seitdem ebenso zum Wissen der Teilnehmer wie das Aufschießen einer Leine.


Eine besondere Attraktion war sicherlich die Abseilaktion von der Brücke über den Liebenstein-Stausee in ein Boot. Jasmin Brunner und Stefan Kreuzer von der Bergwacht Tannenberg aus Immenreuth waren hier mit ihrem Wissen und der nötigen Ausrüstung zur Stelle. Alle Teilnehmer konnten sich hierbei überwinden und von den Bergwachtlern abseilen lassen. Unten angekommen wurden sie von den Plößberger Wasserwachtlern ins Boot aufgenommen und wieder trockenen Fußes ans Ufer gebracht.


Untergebracht waren die Wasserwachtler in Wagners Herberge in Ödschönlind nahe dem Stausee. Hier waren auch einige große Unterkunftszelte aufgebaut und bei einem Grillabend mit anschließendem Lagerfeuer gab es auch noch genügend Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und nochmals über die Erlebnisse des Tages zu reden.


Der Sonntag brachte dann nochmals ein paar Übungseinheiten mit den Motorrettungsbooten aber auch Auffrischung im Bereich Erste Hilfe. Mit einem gemeinsamen Mittagessen endete ein lehrreiches und interessantes Wochenende für die begeisterten und engagierten aktiven und angehenden Wasserretter aus dem gesamten Landkreis Tirschenreuth.