· Pressemitteilung

Wie Lesen und Schreiben

Die beiden neuen Gruppenleiter Viktoria Seiler und Alexander Lang (vorne, von links) sowie die Jugendleiterinnen Simone Erdwich und Natascha Heining (von links) legen sich ins Zeug.
Den frischgebackenen Rettungsschwimmern (erste Reihe, von links) Lena Denz, Alexandra Lang und Johannes Lehner gratulierten Bürgermeister Hans Donko (ganz rechts) sowie BRK-Bereitschaftsleiter Sven Lehner, Wasserwacht-Vorsitzender Thomas Seiler und Technischer Leiter Bernd Hör (hinten, von rechts). Bild: njn

"Rund 3100 Stunden waren die Aktiven der Wasserwacht für Wachdienste, Absicherungen sowie Ausund Fortbildungen ehrenamtlich im Einsatz." Technischer Leiter Bernd Hör hatte dafür nur lobende Worte.

Erbendorf. (njn) Thomas Seiler stellte die 50-jährige Gründungfeier der Ortsgruppe in den Mittelpunkt. In seinem Rechenschaftsbericht konnte der Vorsitzende mit Alina und Yannik Fenzl, Michelle Paukner, Constantin Todorov, Ralph Zintl und Maria Lehner sechs neue Mitglieder in der Gemeinschaft begrüßen. Somit beläuft sich der Mitgliederstand auf 27 Aktive, 18 Jugendliche und 113 Fördermitglieder. Seiler forderte auf, sich um neue Aufnahmen zu bemühen. "Junge Aktive sind bei uns ebenso gerne gesehen wie Förderer."

Neben den Einsätzen der Wasserwacht auf Orts- und Kreisebene sowie Vorstandsarbeiten und Vorbereitungen hob Seiler auch die Beteiligungen an Festen und Feiern hervor. "Ein Verein lebt von den gemeinsamen Aktivitäten und da gehört eine Portion Vergnügen mit Sicherheit dazu." Er sprach vor allem vom Jubiläumsabend der Wasserwacht im November vergangenen Jahres, aber auch von der Beteiligung beim Jubiläum zum "125-Jährigen" der BRKBereitschaft.

In den Blickpunkt rückte Seiler die Segnung der restaurierten Fahne der Bereitschaft. "Schön, dass unsere Viktoria Seiler sie trug, was schon ihr Großvater bei der Fahnenweihe im Jahr 1959 getan hatte. Technischer Leiter Hör gab einen Rückblick über die Arbeit der Aktiven. So wurden wieder drei Anfänger-Schwimmkurse angeboten, bei denen 30 Kinder das Schwimmen erlernten. Er hob hervor, dass zum 14-täglichen Winter-Schwimmtraining im Hallenbad Tirschenreuth auch Nichtmitglieder der Wasserwacht mitfahren können.

Für die Sicherheit

Wachdienst machten die Wasserwachtler in der Sommersaison im Freibad Erbendorf und am Erlweiher in Thumsenreuth. Auch Absicherungen, beispielsweise beim Reuther Fischerfest oder Erbendorfer Feuerwehrfest, wurden übernommen. Hör hob hier vor allem die Jugendlichen hervor, die gerade den Sanitätskurs durchlaufen und sich besonders engagierten.Nicht ohne Stolz nannte Hör die Zahl der Schwimmabzeichen. So wurden im Freibad und in der Schule erfolgreich 26 Mal das Seepferdchen, sechsmal Bronze und viermal Silber als Jugendschwimmabzeichen verliehen. Abschließend sprach Hör allen Wasserwachtlern sowie den Freibadmitarbeitern Claudia Gürtler und Heinrich Denz und nicht zuletzt der Stadt Erbendorf seinen Dank für deren Unterstützung aus.

Jugendleiterin Simone Erdwich lobte: "Unsere Jugendlichen haben toll trainiert, und das auch im Winter." Nachdem sie aus persönlichen Gründen in nächster Zeit etwas kürzer treten muss, gab sie bekannt, dass mit Andreas Lang und Viktoria Seiler zwei zusätzliche Gruppenleiter in den Vorstand mit aufgenommen wurden. Bürgermeister Hans Donko ging besonders auf die Schwimmausbildung von Kindern ein. "Schwimmen ist so wichtig wie Lesen und Schreiben." Es sei in der heutigen Zeit nicht zu verstehen, warum 50 Prozent der Kinder und Jugendlichen Nichtschwimmer seien. "Danke an die Wasserwacht, dass ihr die Ausbildung des Nachwuchses in die Hand nehmt." Einen Dank sprach der Bürgermeister auch für den ehrenamtlichen Dienst im Freibad aus.

Neun Bewerber am Start

Den Pächterwechsel am Badeweiher Erlhammer in Thumsenreuth sprach Krummennaabs Bürgermeister Uli Roth an. Derzeit seien neun Bewerber am Start, die sich Anfang März einem Bewerbungsgespräch stellen werden. Für den Dienst der Wasserwacht überreichte Roth eine Spende an den Vorsitzenden. Spontan sagte Roth zu, dass die Gemeinde die Reparatur des Wasserwacht-Häuschens in Thumsenreuth übernehme. "Zudem gibt's dann von mir noch eine Brotzeit."

Erste Stufe gezündet

Erbendorf. (njn) "Auch Ausbilder müssen sich weiterbilden und verschiedene Lehrgänge zum Erhalt der Lehrberechtigung durchlaufen." Das sagte Vorsitzender Thomas Seiler bei der Jahreshauptversammlung der Wasserwacht. Einen ersten Schritt hierzu machten sechs Jugendliche, die das deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber und in Bronze geschafft haben. Im Rotkreuz-Haus führte Vorsitzender Seiler aus, dass das deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze die erste Stufe der Rettungsschwimmausbildung und eine Pflichtprüfung für Jugendbetreuer oder Lehrer sei. Erfolgreich hatten im vergangenen Oktober Lena Denz, Alexandra Lang, Johannes Lehner und Franziska Maier das Bronzeabzeichen, Susanne Staufer das Bronze - und Silberabzeichen abgelegt. Bei der Versammlung nahmen die Teilnehmer Urkunden und Abzeichen in Empfang. (njn)

 

Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de