"Wir haben Großartiges geleistet"

Rettungsschwimmabzeichen verlieh die Wasserwacht Waldsassen an mehrere Aktive. Im Bild (von links) Gerald Riederer, Stefan Häuslmann, Benedikt Mickisch, Antje Mickisch, Kreisvorsitzender Thomas Seiler und Ortsvorsitzende Erika Schneider. Bild: kdi

Aktive Truppe der Wasserwacht Waldsassen 11 882 Stunden im Einsatz - Abzeichen verliehen


Waldsassen. (kdi) Mit beeindruckenden Zahlen wartete Gerald Riederer, technischer Leiter der 296 Mitglieder starken Wasserwacht-Ortsgruppe Waldsassen, bei der Jahreshauptversammlung auf: Insgesamt kam die aktive Truppe bei Wasserrettungs-, Sanitäts- und Wachdienst, bei der Mittelbeschaffung, bei Ausund Fortbildung sowie sonstigen Einsätzen auf eine Gesamteinsatzzeit von 11 882 Stunden.


"Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns. Wir alle haben, wie ich finde, wieder Großartiges geleistet, um nicht nur unserem Verein, sondern auch der Gesellschaft gute Dienste zu leisten. Dies zeigen auch die Zahlen aus der Statistik", betonte Riederer. Die aktive Truppe bestehe derzeit aus 39 Rettungsschwimmern.


Zahlreiche Ausbilder


Riederer verwies auf ein großes Spektrum an Ausbildern - acht Ausbilder im Bereich Erste Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen, sechs Schwimm-Ausbilder, fünf Ausbilder im Spezialgebiet Rettungsschwimmen sowie ein Ausbilder für Wasserretter. Das große Engagement in der Ortsgruppe zeige sich auch bei den Fachdienstbefähigungen mit vier Rettungsdiensthelfern, 19 Sanitätern, vier Gruppenleitern sowie einem Rettungstaucher und Leinenführer. Für die Mobilität auf dem Wasser sorgten drei Motorbootführer.


Bei zwei Anfängerschwimmkursen hätten 25 Kinder die Ausbildung mit dem Frühschwimmerabzeichen abschließen können. Im Bereich der Rettungsschwimmausbildung sei mehrfach das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen abgelegt worden - siebenmal in Bronze, elfmal in Silber und zehnmal in Gold.


Gemeinsam viel erreicht


Einen Rückblick auf die Aktivitäten des Wasserwacht-Nachwuchses gab Jugendleiterin Tanja Schneider. Sie erinnerte unter anderem an die Fahrt ins Freizeitbad Greifensteine, ein Wasser-Volleyballturnier im Hallenbad, einen Jugendrotkreuz-Wettbewerb und die Fahrt mit der Jugend der Kreiswasserwacht ins Erlebnisbad Palm Beach. Vorsitzende Erika Schneider rief den Romantikabend bei Kerzenlicht im Hallenbad, die "Nacht der 1000 Lichter" und das Fest im Freibad in Erinnerung. Abschließend dankte sie für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen. "Wir haben letztes Jahr gemeinsam viel erreicht", schloss Erika Schneider. 


Aus- und Weiterbildung haben bei der Wasserwacht einen hohen Stellenwert. Für ihr Engagement erhielt Antje Mickisch das Rettungsschwimmabzeichen in Silber. Ebenso erhielt sie das Rettungsschwimmabzeichen in Gold - genauso wie Gerald Riederer, Benedikt Mickisch, Stefan Häuslmann und Markus Möhwald. Groß war die Zahl von Jubilaren, die Vorsitzende Erika Schneider in diesem Jahr auszeichnen durfte (Bericht folgt).


Dankesworte sprachen Bürgermeister Bernd Sommer, BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl und Wasserwacht-Kreisvorsitzender Thomas Seiler. Sie stellten angesichts der großen Zahl an Nichtschwimmer die Bedeutung der Schwimmausbildung
heraus. "Auch wenn eure Arbeit in der Öffentlichkeit nur selten wahrgenommen wird, trägt sie zur Funktionalität des gesellschaftlichen Lebens bei", bemerkte Holger Schedl.


Zum Abschluss gab stellvertretender Vorsitzender Gerald Spandel noch einen kurzen Bericht vom Hochwassereinsatz in Passau am 3. und 4. Juni 2013. Dabei sei das Rettungsteam nur knapp einer Katastrophe entgangen. "Personen kamen nicht zu Schaden, das Rettungsboot ging aber leider verloren." Erfreulich nannte er die Bereitstellung von Räumlichkeiten für die Wasserwacht im BRK-Heim. Spandel dankte in diesem Zusammenhang Holger Schedl, der dies mit ermöglicht habe.

 

Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de