Aktive der Wasserwacht legen Schnorchelabzeichen ab
Kemnath. (bkr) Die Anforderungen an die ehrenamtlichen Rettungsdienste nehmen ständig zu. Diese Herausforderung nimmt die Ortsgruppe der Wasserwacht an. Voraussetzung dafür sind auch die Fitness im Wasser und der Umgang mit technischen Ausrüstungen. Unentbehrliche Hilfsmittel sind Taucherbrille und Schnorchel. Das deutsche Schnorchelabzeichen ist eine Grundlage für den sicheren Umgang, aber auch Voraussetzung für weitergehende Ausbildungen und Qualifikationen. Es vermittelt das erforderliche Wissen und Können. Flossen- und Schnorchelschwimmen über längere Strecken, Tauchen nach Ringen, Maskenwechsel unter Wasser, Atemtechnik und Retten mit Flossen sind Bestandteile der geforderten Leistung. Dazu gehört aber ebenso das Erkennen von Gefahren wie Überatmung oder Pendelatmung.
Technischer Leiter Kai Wolf übergab des Abzeichen an Michael Siebenweiber, Günther Strobel, Alois Emerig, Christian Kreuzer, Thomas Hauck, Andreas Kastner, Franz Reindl, Bernhard Wenning, Siegfried Jaschke, Ingrid Zeibig, Bernhard Kreuzer und Hans-Jürgen Herrmann sowie an sich selbst. Daneben händigte Wolf zahlreiche Teilnahmebescheinigungen für Erste-Hilfe-Ausbildungen aus.
Quelle: Der neue Tag / onetz.de