· Pressemitteilung

Zum Start Zwetschgenkuchen

Gleich am ersten Tag backen die Gäste der neuen Tagespflege „d’Hutzstubn“ mit der gerontopsychiatrischen Fachkraft Andrea Uhl (links), Pflegefachkraft Monika Schraml (Mitte) und Pflegedienstleiterin Tanja Weiß (rechts) einen leckeren Zwetschenkuchen. Bild: exb
Rote Ohrensessel, dunkle Tische und eine alte Anrichte sorgen für ein Wohlfühlambiente in der „Hutzastubn“. Bild: exb

Dass in ihrer „Hutzastubn“ vor vier Wochen noch nicht mal ein Stuhl stand, kann das Team um Pflegedienstleiterin Tanja Weiß immer noch nicht glauben. Doch in die Tagespflege des BRK-Kreisverbandes Tirschenreuth sind Leben und Gemütlichkeit eingekehrt.

Kemnath. (exb/luk) Montag bis Freitag verbringen im ehemaligen, für rund 450 000 Euro umgebauten Speisesaal des Hauses Falkenstein die Gäste ihren Tag. Um sie kümmern sich neben Tanja Weiß (Pflegedienstleitung) noch die gerontopsychiatrische Fachkraft Andrea Uhl, Pflegefachkraft Monika Schraml sowie die beiden Betreuungsassistentinnen Ramona Wax und Martina Schmid. Mittlerweile zählen sie schon vier Stammgäste, die montags bis freitags die Einrichtung, die 18 Personen Platz bietet, aufsuchen. Im Schnitt kommen an diesen Tagen bis zu zehn Gäste in die „Hutzastubn“. In gerade einmal drei Tagen wurden Mitte August die Möbel in der neuen Tagespflege montiert. Parallel dazu haben die Mitarbeiterinnen sauber gemacht und eingeräumt, berichtet Lehner, der selbst jeden Tag dabei war. Die Mühen haben sich gelohnt. Es ist eine überaus einladende Einrichtung entstanden. Dunkles Holz, rote Polstermöbel und ein von Bauernmalerei inspirierter Vorhang laden mit dem typischen Charme eines Wirtshauses zum „Hutzern“ ein. Details wie eine alte Anrichte und eine alte Nähmaschine aus dem Fundus des Hauses Falkenstein runden das Einrichtungskonzept ab. Die Tagespflege ist auf ältere, körperlich eingeschränkte und vor allem an Demenz erkrankte Gäste ausgerichtet. Sie und auch deren Angehörige bestätigten ihnen täglich, dass sie sich in der wohnlichen Atmosphäre sehr wohl und vom Team vertrauensvoll umsorgt fühlten, erklärt Lehner. Tanja Weiß ergänzt, dass die Einrichtung nicht nur sehr schön, sondern auch absolut funktionell sei. Im Vordergrund steht laut den beiden die Betreuung und Aktivierung der Tagespflegegäste, während die Pflege leise dort passiere, wo sie benötigt werde. Zusammen mit den Gästen hatten die Mitarbeiter am ersten Tag gleich einen Zwetschgenkuchen gebacken, gefolgt von Hefeschnecken und Apfelkuchen. Die Zeitungsrunde nach dem Frühstück ist bereits fester Bestandteil des Tagesablaufes der „Stammgäste“. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen weiter „Mensch ärgere dich nicht“, Sitzgymnastik, gemeinsames Musizieren und Erinnerungsreisen zum Gedächtnistraining. Wer sich „d’Hutzastubn“ anschauen möchte, ist am Sonntag, 30. September, zum Tag der offenen Tür eingeladen. Bis dahin hängt hoffentlich auch das Schild der „Hutzastubn“ am Zaun zur Bürgermeister-Högl-Straße, merkt der stellvertretende Kreisgeschäftsführer an, nachdem die Außenanlagen noch etwas in Verzug sind. Generell kann die Tagespflege von Montag bis Freitag zwischen 7.30 und 16.30 Uhr (außer Feiertage) besucht werden. Die Pflegekasse stellt Pflegebedürftigen dafür ein extra Budget zur Verfügung. Interessierte können sich jederzeit bei Pflegedienstleitung Tanja Weiß, Telefon 09642/92300-50, melden. Quelle: Der neue Tag / onetz.de