· Pressemitteilung

Fit wie ein Rettungsschwimmer

Rettung geglückt: Engelbert Träger (rechts), Schwimmmeister Siegfried Walter (Zweiter von rechts) und Alois Hanke (links) waren zufrieden. Nicole Walter zog Julia Wiemann wie aus dem Lehrbuch aus dem Wasser. Bild: mic

Wasserwacht Hohenthan trainiert im Freibad Altglashütte - "Aufsicht im Bad ein Knochenjob"


Flossenbürg/Altglashütte. (mic) Was haben ein Rettungsschwimmer und ein Skilehrer gemeinsam? Beide tragen Sonnenbrillen und arbeiten da, wo andere Urlaub machen. "Wenn's denn nur so einfach wäre", schmunzelt Alois Hanke von der Wasserwacht Hohenthan. "Aufsicht in einem Bad ist ein Knochenjob", weiß der Flossenbürger aus Erfahrung.


Zusammen mit Vorsitzendem Engelbert Träger unterstützt er den Schwimmmeister Siegfried Walter im Freibad Altglashütte. "Die Leute sehen uns nur in der Sonne sitzen", erzählt Hanke. "Doch mit rumsitzen ist es nicht getan." Wer als Rettungsschwimmer Aufsicht in einem Bad machen möchte, muss gut ausgebildet sein. Zwei Mal pro Woche trifft sich die Wasserwacht Hohenthan zum Training: Im Sommer im Freibad Altglashütte, im Winter im Hallenbad in Bärnau. Die Mitglieder sind zwischen 6 und 73 Jahre alt. Willkommen ist jeder, der sich im Wasser wohlfühlt.


Kondition wichtig


Beim Training schwimmen sich die Mitglieder zunächst 300 Meter ein. "Dann machen wir verschiebene Übung", erklärt Träger: Rückenschwimmen ohne Armbewegungen, dann ohne Beinschlag. "Jeder, der Rettungsschwimmer werden will, sollte die Selbstrettung beherrschen." Am Donnerstag übt Hanke zusammen mit Jonas Kraus und einigen Kindern und Jugendlichen Ringe hoch zu tauchen. Erst aus 1,80 Meter Tiefe, dann aus 3,50 Meter. Marco Walter und Anja Gradl sind mit Eifer bei der Sache.Neben dem Tauchen ist auch die Kondition wichtig. "Zweimal wöchentlich sollte man zwischen 1000 und 2000 Meter schwimmen, um fit zu bleiben", empfiehlt Träger. Zur Ausbildung zum Rettungsschwimmen gehören auch die Abzeichen-Übungen. Kinder ab 12 Jahren können das Bronze-Abzeichen erwerben. Dazu gehören 15 Meter Streckentauchen, 100 Meter Kleiderschwimmen in vier Minuten, 50 Meter Transportschwimmen, 50 Meter Schleppen mit Achselgriff, das Anlandbringen, verschiedene Sprünge aus einem Meter Höhe, Tauchen in 2 bis 3 Meter Tiefe, die Befreiungsgriffe und Erste-Hilfe-Kenntnisse.

 

Retten lernen


Wer die Übungen zum Rettungsschwimmer selbst einmal ausprobieren möchte, ist im Freibad Altglashütte jederzeit willkommen. Interessierte melden sich bei Schwimmmeister Siegfried Walter. (mic)

 

Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de