Ein Jahr Spenden-Marathon geht zu Ende. Und das Ziel ist fast erreicht: Die Helfer vor Ort (HvO) Fichtelnaabtal haben ein neues Einsatzfahrzeug. Bis zur großen Inbetriebnahme am 22. Januar bleibt das gute Stück unter Verschluss.
Neusorg. (szl) Die Macken des "Alten" waren nicht mehr tragbar. Die Reparaturen wurden mehr und immer teurer. Und der TÜV war fällig. Der etwa zehn Jahre alte VW-Golf der HvO-Fichtelnaabtal hat als Einsatzfahrzeug ausgedient.
Vor etwa einem Jahr haben die Mitglieder an einem Plan getüftelt, wie sie ein neues Einsatzfahrzeug finanzieren. Es begann ein Spenden-Marathon: Die HvO druckten Flyer, verkauften Inventar, engagierten sich mit einem Stand am Weihnachtsmarkt in Ebnath. Dominik Killermann übernahm die Federführung in Sachen "Neuanschaffung Einsatzfahrzeug". Das Ziel der Helfer war, durch Spenden 18 000 Euro zu sammeln. Der Einsatz zeigte Wirkung.
Geldsegen
Fast wöchentlich treffen Spenden ein. Mal 200 Euro, mal 300 Euro, mal 500 Euro. Privatleute, Vereine und Firmen helfen mit, das neue Auto zu finanzieren. Insgesamt gingen mehr als 150 Einzelspenden ein. "Das hat unsere Erwartungen mehr als übertroffen, wir waren sehr überrascht", freut sich Killermann. Knapp 35 000 Euro haben die Helfer erhalten. Auch die Bürgermeister Ludwig König, Manfred Kratzer, Peter König und Hubert Kraus der Gemeinden Brand, Ebnath, Neusorg und Pullenreuth helfen mit. Der Gemeinderat sicherte den Ehrenamtlern vier mal 2 000 Euro zu. Den Grundstock für das Auto, 8 000 Euro der Gemeinden, haben die Spender mehr als vervierfacht.
Mitte November holten drei HvO-Mitglieder das neue Einsatzfahrzeug von einem Feuerwehrfahrzeug-Händler aus der Nähe von Dortmund ab. Die Audi-Werksfeuerwehr in Ingolstadt hatte einen Audi Q5 abzugeben, den sich die Oberpfälzer für knapp 30 000 Euro sicherten. Er wurde besichtigt, auf Herz und Nieren geprüft und für gut befunden. Noch bleibt das neue Auto unter Verschluss: Außen wird es noch BRK-Richtlinien konform beklebt und innen fehlt noch der Ausbau, "damit uns die Ausstattung im Kofferraum nicht um die Ohren fliegt". Dafür wird der Rest des Budgets verwendet. Den Um- und Ausbau hat BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl abgesegnet. Einen kleinen Geld-Puffer heben sich die Helfer noch für künftige Werkstattbesuche oder Kundendienste auf.
Stolze Besitzer
"Der Audi ist eine einmalige Chance", beteuert Killermann. "Das ehemalige Feuerwehr-Einsatzfahrzeug ist circa drei Jahre alt, und hat einen Neuwert von 65 000 Euro. Wir haben es für weniger als die Hälfte bekommen." Am 22. Januar um 14 Uhr erhält das nun vierte Einsatzfahrzeug im Feuerwehr-Gerätehaus in Neusorg den kirchlichen Segen und wird offiziell in Betrieb genommen.
HvO Fichtelnaabtal
Die Helfer vor Ort Fichtelnaabtal gibt es seit 21 Jahren. Derzeit sind neun Freiwillige mit unterschiedlichen Ausbildungen wie Sanitäter, Rettungsassistenten oder Medizinstudenten unterwegs. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über die vier Gemeinden Brand, Ebnath, Neusorg und Pullenreuth. Während das Team 2015 etwa 330 Einsätze gefahren hat, waren es im vergangen Jahr 380. Die HvO konnte zu 80 Prozent ausrücken. Die meisten Fälle betreffen Herz-Kreislauf-Beschwerden, oder neurologische Krankheitsbilder, wie Schlaganfälle. Seltener sind Verkehrsunfälle oder Hausbrände. (szl)
Quelle: Der neue Tag / onetz.de