Bereitschaft Erbendorf

„Dass die Rotkreuzgemeinschaft Erbendorf das wurde, was sie heute ist – eine Familie – ist einzig und allein Dein Verdienst“,

so lautet im März 1985 die Laudatio für den damaligen Kolonenführer Otto Schmidt.


Diese einmalige Rotkreuzfamilie gibt es in der Steinwaldstadt auch heute noch. Wir (er-) leben die Idee von Henry Dunant täglich auf's Neue und nehmen mit unermüdlicher Begeisterung die Rotkreuzarbeit hier wahr.

Wer wir sind

Mitglieder

Jugendmitglieder ab dem 6. Lebensjahr und aktive Mitglieder ab dem 18. Lebensjahr.

Derzeit sind wir rund 90 Mitglieder in vier Generationen.

Bereitschaftsleitung

Bereitschaftsleitung

Sven Lehner

stv. Jasmin Firneis-Kelch

stv. Philipp Hundhammer

 

Leitung Wohlfahrts- und Sozialarbeit

Monika Zimmerer

stv. Luise Lehner

 

Bereitschaftsärztin

Dr. med. Lena Steiner

Den Kontakt zu uns stellt gerne unsere Servicestelle Ehrenamt im Kreisverband Tirschenreuth her. Einfach unter 09631 7075-18 anrufen oder hier eine Mitteilung senden... ...oder sprechen Sie uns / Ihre bekannten Rotkreuzler*innen direkt an!

Hier sind wir zuhause

In Erbendorf sind alle unter einem Dach - ein Rotes Kreuz!
Im Rot-Kreuz-Zentrum sind die Rettungswache, die Ambulante Pflege, das Jugendrotkreuz, die Wasserwacht und wir, die Bereitschaft  zuhause. Wir haben einen ein Büro, ein Lager, zwei Garagen und können den großen Lehrsaal, den Jugendrotkreuz-Raum, die Küche und so weiter mitnutzen.

Adresse: Kemnather Straße 23, 92681 Erbendorf


Unsere Rotkreuzarbeit

Die Bereitschaft Erbendorf übernimmt unter anderem folgende Aufgaben in der Stadt Erbendorf, der Gemeinde Krummennaab und der Gemeinde Reuth bei Erbendorf, sowie in den dazugehörigen Ortsteilen und Orten:

  • Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe in regelmäßigen Rotkreuzkursen in Erbendorf
  • Helfer vor Ort Krummennaab
  • Organisierte Erste Hilfe Erbendorf in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Erbendorf
  • Mitwirkung im Blutspendewesen bei jährlich fünf Termin in Erbendorf
  • Mitwirkung im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz
  • Mitwirkung im Rettungsdienst
  • Übernahme von Sozialen Aufgaben, wie Seniorenheimbesuche oder "Generation-Gold-Kaffeekranzel"
  • Mitwirkung im Fachdienst Sanitätsdienst / Schnelleinsatzgruppe Transport (Notfall-Krankentransportwagen in Erbendorf stationiert)
  • Mitwirkung in den Fachdienste Betreuungsdienst, Psycho-soziale Notfallversorgung und Rettungshundearbeit
  • Mittelbeschaffung durch Frühjahrs- und Herbstsammlungen, Altkleidersammlungen, Veranstaltungen wie das "Kaffee im Park"
  • Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem durch die Beteiligung an Messen und ähnlichen Veranstaltungen
  • Sanitätswachdienste bei Veranstaltungen
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitglieder, samt Übungen

Die Bereitschaft Erbendorf ist dabei seit 1889 mehr als eine Gemeinschaft, die Kameradschaft groß schreibt, sie ist eine Rotkreuzfamilie - alle Generationen zusammen!


Sanitätswachdienst

Ob Stoppelfeldrennen, Bürgerfest, Weihnachtsmarkt oder Feuerwehrfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Ob ein Kind das Knie aufschürft, ein feiernder Gast ohnmächtig wird oder ein Sportler stürzt – der Sanitätswachdienst des Bayerischen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.

Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte sorgen für die schnelle und kompetente Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch die weitere Versorgung durch den Rettungsdienst. Die freiwilligen Helfer*innen werden sorgfältig ausgebildet und für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet. Durch die regelmäßigen Einsätze sind die Einsatzkräfte erfahren und einsatzerprobt. Unsere Einsatzkräfte übernehmen diesen Dienst ehrenamtlich.

Weitere Informationen finden Sie auch hier.

Wie fordere ich einen Sanitätswachdienst an?

Für Veranstaltungen in der Stadt Erbendorf, der Gemeinde Krummennaab und der Gemeinde Reuth bei Erbendorf, sowie den dazugehörten Ortsteilen und Orten, einfach das nachfolgende Online-Formular ausfüllen und an uns senden.

Anforderung Sanitätswachdienst

Fragen? Nehmen Sie bitte über unsere Servicestelle Ehrenamt im Kreisverband Tirschenreuth mit uns Kontakt auf. Einfach unter 09631 7075-18 anrufen oder hier eine Mitteilung senden...

...oder sprechen Sie uns / Ihre bekannten Rotkreuzler*innen direkt an!


Spenden herzlich willkommen!

Spendenkonto

IBAN: DE95 7535 0000 0008 8009 06
BIC: BYLADEM1WEN
Bank: Sparkasse Oberpfalz

Verwendungszweck: "Spende für Bereitschaft Erbendorf"

Danke - herzlichen Dank!

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.